Schlagwort-Archive: Kraft

Gleichgewicht finden

Gleichgewicht finden

Strebe nach Ruhe,
aber durch das Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.
Friedrich Schiller

Es heißt auch: „In der Ruhe liegt die Kraft.“ Was etwas altbacken und überholt daherkommt – in unseren auf möglichst nahtloses Timing ausgerichteten Leben – kann ein wertvoller Alltagsanker sein. In der Hektik unserer Tage verliert sich manchmal der Durchblick. Im anderen Extrem – dem unangenehmen Stillstand – jeder Sinn. So streben wir nach der berühmten Mitte. Dem angenehmen gespannt bleiben, das uns antreibt und Lust auf das Tun gibt und dem erholsamen Entspannen, das uns Kraft schöpfen lässt. Das Gleichgeweicht wiederfinden, ist Wunsch vieler Alltagshelden. Einfach mal nichts tun, fällt schwer. Es gibt ja immer irgendwas. Wer sein inneres Gleichgewicht „wieder“-finden möchte, könnte damit beginnen, dem eigenen inneren Ruhepol auf die Spur zu gehen. Das braucht ein wenig Übung, wenn es schon etwas länger zu turbulent zugeht. Es lohnt! In sich horchen, was jetzt gerade gut tun würde. Auch in großer Turbulenz ist es einen Versuch wert. Für einen Moment die Augen schließen, sich einen Kaffee holen (und dabei langsam gehen ohne durch den Mund einatmen zu müssen), jemandem ein Lächeln schenken. Es ist immer etwas da, mit dem wir uns eine gleichgewichtende Belohnung geben können.

Vom ab- und wieder auftauchen

Vom ab- und wieder auftauchen

Geh Du tiefer in mir
Auf dass sich Deine Spur 
in meinem Herzen nie verlier. 

Ich tauch dazu ganz sanft 
und im nächsten Moment wieder auf
ins Leben hinein 
mit all meinem Sein.
Wie ich bin und noch viel stärker.

In mir breitet sich Stille aus.
Endlich sind da Wege.
Endlich ist Licht.

Jeder der Wege eine Chance, 
etwas mehr Sicht.
Im Herzen die Kraft
mit welcher ich liebe
und die das Loslassen schafft.

In mir breitet sich Stille aus.
Endlich ist da Freude - ein Lächeln.
Endlich ist Licht.

In den Augen noch die Tränen
die die Wangen befeuchten
Tränen die durchflossen
wieder vom Leben geküsst
Es ist an der Zeit zu vergeben.

In mir breitet sich Stille aus.
Endlich kann ich weitergehen - Schritt für Schritt
Endlich ist Licht.

Ein Hoch auf das Ab- und wieder Auftauchen und das Weitergehen. 

Liebesschlösser an Brücken

@cintoa: Herzensschlösser

Liebesschlösser an Brücken

Da hängen sie, aufgereiht. Herz an Herz. Liebesschlösser an Brücken. Zu tausenden hängen sie an Brückengeländern, Laternen, Bänken oder Gittern. Ein romantisches Ritual von Verliebten, die ihre Liebe damit besiegeln und verewigen. Was in den Herzen ist, wird nach außen für alle sichtbar gemacht: Mit Initialen. Mit Datum. Hier sind wir und wir lieben uns. Das halten wir hier fest für immer. Die Brücke als Symbol der Verbindung, steht schließlich auch ewig. Wir schließen unsere Liebe ein. 

Haben zwei das Schloss befestigt, werfen sie oft den Schlüssel in das Wasser unter der Brücke. An der Milvischen Brücke in Rom erfolgt dies mit dem Ausspruch per sempre („für immer“).

Lauter Liebesgeschichten hängen so aneinander aufgereiht. Schloss an Schloss. Liebesgeschichte an Liebesgeschichte. Zwei, die sich ewige Liebe schwören. Doch manch behängte Brücke ächzt unter der Last der vielen Liebenden. Auch Rost setzt an. Sollte Liebe nicht leicht sein? Lässt sie sich einschließen? Für immer? Und das Wasser unter der Brücke? Fließt es nicht unaufhörlich weiter und weiter. Trägt es gar den Geist der Schloss-Lieben fort in seinem Fluss?

Was wohl die Liebe dazu sagen würde?

allegro con brio – fröhlich mit Elan

Allegro con brio – das heißt „fröhlich mit Elan“

Wenn es Fröhlich sein soll mit Elan 
schalte ich Beethovens 5. Sinfonie laut an 
eine Melodie, bei der ich für eine Weile vergessen kann 
was an Gedanken und Sorgen rast in meinem Kopf 

ich stoppe unverhofft meinen Alltagsdauerlauf 
und lausche interessiert dem ungestümen Orchester 
mache mich innen ganz weit auf 
so feierlich klingt es in mir

staune immer wieder über jene ruhige Kraft 
die mich überkommt und den etwas Schwung
ich fühl mich jugendlich sommerhaft 
leicht angehoben von den Tönen

die mir den Rahmen spannen um meine innere Galerie
was sich beschützend anfühlt und auch ein wenig wild
so wie die 5. von dem Genie
sie sorgt auf jeden Fall für ein unglaublich gutes Gefühl

Als-Ob-Welten

Superhelden

Als-Ob-Welten

Ich mag Tagträumen. In meine Als-Ob-Welten. Besonders Kinder sind unglaublich begabt, was das Tagträumen angeht. In Tagträumen entwickeln sie spontan jede Menge Kräfte. Im so „tun-als-ob“ schaffen sie einzigartige Räume und nicht selten ein ganzes Wunderland. Die Schule wird gewuppt, mit den Freunden Unglaubliches erlebt und die Eltern sind gechillt. Auch uns Erwachsenen steht das Tagträumen gut. Wir können uns in Geschichten und Bilder zaubern, in denen wir Heldenhaftes vollbringen oder in dem alles einfach nur einfach ist. Wir fühlen uns wahrgenommen und angenommen. Wir können Dinge tun, die wir schon länger nicht mehr gemacht haben. Und… Fantasie hin oder her. Es tut immer gut, eine Meistertat zu vollbringen. Warum nicht öfter und mehr davon? Die Versunkenheit genießen und in ungewöhnliche Rollen schlüpfen. Solche, die wir im Alltag nur selten bekleiden oder nur mit größerem Aufwand. Im Tagträumen ist es leicht. Gib mir ein Abenteuer und ich bin dabei. Ohne Furcht. Die braucht ich nicht.

oder wie Hermann Hesse in „Die Kindheit eines Zauberers“ schrieb:

„… ich wusste Bescheid in der Welt, ich verkehrte furchtlos mit Tieren und Sternen, ich kannte mich in Obstgärten und im Wasser bei den Fischen aus und konnte schon eine gute Anzahl von Liedern singen. Ich konnte auch zaubern, was ich dann leider früh verlernte und erst in höherem Alter von Neuem lernen musste, und verfügte über die ganze sagenhafte Weisheit der Kindheit…“

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Also ihr Traumjäger und Traumjägerinnen da draußen: es lohnt sich immer mal wieder ein bisschen so zu tun „als-ob“ und hineinzutauchen in wohlbefindliche Träume. Sie heben heimliche Kräfte, die in uns stecken. So können wir uns in unseren gesamten Möglichkeiten immer mal wieder ein bisschen neu entwerfen.

Zeitgefühl

Heute mal ohne Zeit

Wie wäre es, heute mal nicht auf die Uhr zu schauen und einfach so in den Tag zu gehen? Heute mal ohne Zeit zu ein? Essen, wenn wir hungrig sind. Ausruhen, wenn wir müde sind. Spüren, was der Körper braucht. Fühlen, was der Seele gut tut. Ausgerichtet auf das, wonach uns ist. Was ist jetzt gerade wichtig? Was brauche ich im Moment? Wie kann ich mir gutes tun? Welche Dinge lasse ich heute mit in meinen Tag?

TageAmBerg

Tage am Berg

TageAmBerg
privat

Tage am Berg

Manchmal liegt der Tag vor uns wie ein Berg. Groß und mächtig. Fast unüberwindbar wirkt er. Zögernd laufen wir dennoch los. Stück für Stück bahnen wir uns den Weg durch die kleinen und manchmal auch großen Anstrengungen. Gehen einen Schritt nach dem anderen. Ein Blick ist nach vorn gerichtet und achtet auf den Weg. Ein anderer Blick nimmt nach und nach auch das „Beiseite“ wahr. So entdecken wir auf unseren Pfaden viele Dinge. Ein Blümchen zwischen den Steinen, ein fröhlich zwitschernder Vogel oder eine sich verändernde Wolkenform am Himmel. Wir spüren die Kraft unserer Füße, die uns tragen. Die Körpermitte, die uns aufrecht hält. Das Gepäck auf dem Rücken und die Muskeln unseres Körpers, die sich anspannen beim Auf und Ab. Und manchmal strecken wir das Gesicht einem warmen Sonnenstrahl oder dem freundlichen Lächeln eines anderen Menschen entgegen. Und dann gibt es da noch den Zurückblick. Den Zurückblick auf all das, was schon hinter uns liegt. Was wir schon geschafft haben. Auf Gefülltes und Unerfülltes, auf Begegnungen und Abschiede, auf Kraftsprünge und Tiefschläge, auf Erfolge und Gescheitertes, auf Glücksgluckser und Enttäuschungen, auf Tragendes und Verletztes. Auf all das, was wir schon erlebt haben auf unserem Weg. Auf dem Weg, auf dem wir hier und jetzt stehen. Vielleicht ist es schön, all das im Rücken zu wissen und als zugehörig zu uns. Was stärkt und Kraft gibt, was Mut macht weiterzugehen, kann gerne bleiben. Es ist der Proviant für die Reise. Anderes kann abgestreift werden. Das braucht es nicht zum Weitergehen in meinem hier und jetzt.