Et in terra pax hominibus, bonae voluntatis. „…und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“. Worte und Klänge, die uns mal eben kurz ins Himmelreich katapultieren.
Weiterlesen
Et in terra pax hominibus, bonae voluntatis. „…und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“. Worte und Klänge, die uns mal eben kurz ins Himmelreich katapultieren.
WeiterlesenEine grundlegende philosophische Frage beschäftigt viele Menschen: Wie sollen wir unser Leben gestalten, wenn es letztendlich so kurz und vergänglich ist?
Wie geht’s dir heute? Mit wem fühlst dich verbunden? Warum ist es wichtig für dich?
Manchmal fühlen wir uns nicht gut in Kontakt.
Es war einmal eine alte Frau, die zwei große Schüsseln hatte, die von den Enden einer Stange hingen, die sie über ihren Schultern trug. Eine der Schüsseln hatte einen Sprung, während die andere makellos war und stets eine volle Portion Wasser fasste. Am Ende der langen Wanderung vom Fluss zum Haus der alten Frau war die andere Schüssel jedoch immer nur noch halb voll.
WeiterlesenKomm, lieber Mai, und mache
die Bäume wieder grün
und lass mir an dem Bache
die kleinen Veilchen blühn!
Im schönen Odenwald. Von Neckarsteinach aus windet in engen Kurven sich der Weg vom Neckar hinauf zu einem fantastischen Ausblick. Mein Ostermontag. Gern wäre ich ganz früh losgelaufen und am Liebsten hätte ich das Auto auch stehen lassen. Doch ich bin kompatibel. Und so parken wir in Neckarsteinach im Amselweg und laufen los.
WeiterlesenErwachen. Vom Erwachen. Sehen, wie nach langer Nacht, nach langer Pause aus dem scheinbar toten, neues Leben erwacht. In Farbe und Pracht. Staunen über das Wunder. Leben inmitten all des anderen. Es geht einfach weiter. Die Welt dreht sich weiter. Die Sonne scheint mit Kraft. Trotz allem Krieg. Trotz aller Gewalt. In allem Leid. Erwacht das Leben immer wieder neu. Und lässt hoffen. Auf Frieden. Auf Zuversicht.
Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.
Mahatma Gandhi
Also lass uns Frieden machen. Frieden leben.
„Solidarität“ – abgeleitet vom lateinischen „solidus“: dicht, gediegen, massiv, echt oder fest (Adjektiv: solidarisch).
WeiterlesenDurch den Tag
in Begleitung von Gedanken
um die Menschen dieser Zeit
um ihren Blick in die Welt
Weiterlesenwenn wir miteinander sein wollen, das heißt
sich annehmen können im gegenseitigen Anderssein
sich tragen in schwachen Momenten
Vorbild für einander sein
sich trösten wenn Trauer da ist
Freudensprünge miteinander machen
sich helfen wenn Not ist
reden, schweigen, weinen, lachen
das ist es, was das Miteinander sein doch ausmacht
denn in aller Verschiedenheit sind wir uns doch gleich – so unter´m Strich
In mir klingt ein Lied.
In mir klingt ein Lied. – Ein Lied von friedlichem Miteinander sein können.
Ein Lied von köchelndem Wasser auf dem Herd, bevor ich es auf den frisch gemahlenen Kaffee gieße.
Ein Lied vom ersten Sonnenlicht, das am Morgen durch die Fenster dringt.
Ein Lied der Vögel früh am Morgen.
Ein Lied vom Meeresrauschen am Strand.
Ein Lied vom Wind, der durch das Haar streift.
Ein Lied vom Glauben an das Weitergehen.
Ein Lied von Vertrauen ineinander.
Ein Lied vom Lichtstrahl in dunklen Zeit.
Ein Lied der Liebe, die alles trägt.
In mir klingt ein Lied…
Heute vor fast genau 2 Jahren sah ich diese Bronzestatue auf einem Flohmarkt. Ich schloss sie sofort in mein Herz. Die Frau kniet und hält bittend ein Licht vor sich. Die Augen geschlossen. In Demut und gleichzeitig vertrauensvoll. Das Licht vor sich tragend. Vor zwei Jahren habe ich sie oft angezündet, um die Hoffnung in der Coronazeit zu bewahren. Heute zünde ich mein Hoffnungslicht wieder an. Ich schließe die Augen und bitte. Ich bitte um Hoffnung. Ich bitte darum, die Hoffnung zu bewahren auf die Menschlichkeit. Auf den Frieden. Das Miteinander. Wieder vertrauen zu können. Auch wenn vieles neu zu überdenken sein mag.
erhoben im Strom des Gewöhnlichen eine stille Kühle fühlend bekannte Untiefen rufen kann das alte Lied neu hören es ist Zeit zu atmen mit einer kleinen Bewegung weit in den Himmel strecken es gibt nichts für diesen Moment in stumpfe Sorglosigkeit auf Gipfel geklettert, um die Welt zu sehen von unfreundlichen Böen zu Boden geworfen versuchte festzuhalten, was keinen Halt gab es ist Zeit zu atmen mit offenen Armen weit in den Himmel strecken es gibt nichts für diesen Moment vom Alltagslicht betäubt müder Blick wandert in die Ferne Kopf neigt sich milde und verwundert, Farben verschwimmen, tanzen ihren Regenbogentanz es ist Zeit zu atmen mit geschlossenen Augen weit in den Himmel strecken es gibt nichts für diesen Moment
Gipfelglück auf dem Pelvo D´Elva. Zum Parkplatz dauert es etwas. 12 Km staubige Piste vom Colle di Sampeyre abgehend. Zu Fuß auch machbar, aber eben länger. Vom Parkplatz aus geht es über den Colle de Bicocca in mäßigem Anstieg an den Bergfuß heran. Der 800m Aufstieg ist schweißtreibend, teilweise an Ketten gesichert. Der Blick gen Osten offenbart die beiden Täler, il due valli. Die Valle Maira und Varaita liegen oft noch unter der Wolkendecke, die sich erst gegen Mittag hebt. Im Norden der Monviso in königlicher Pracht. Im Süden sind die Seealpen und Ligurischen Alpen zu sehen. Der Ausblick lässt das Herz höher schlagen. Mein Gipfelglück: ein fantastischer Rundblick, nette Begegnungen am Gipfel. Und es kann dann entschieden werden, die Variante über den Monte Camoscere und den gleichnamigen See abzusteigen. Der See ist an Wochenende gut besucht. Eine Quelle und nicht weit entfernt das Bivacco Bonfante, in dem wir bereits zweimal übernachtet haben.